top of page
059
058
057
056
054
055
053
052
050
051
049
048
047
046
045
044
043
042
041
040
039
038
037
036
035
034
033
032
031
030
029
028
027
026
025
024
023
022
021
020
019
018
017
016
015
014
013
011
012
010
009
006
007
008
005
004
003
_NOK6885_bearbeitet
001
_NOK6875_bearbeitet
_NOK6881_bearbeitet
_NOK6786_bearbeitet
_NOK6777_bearbeitet
_NOK6771_bearbeitet
_NOK6756_bearbeitet
_NOK6679_bearbeitet
_NOK6629_bearbeitet
_NOK6588_bearbeitet
_NOK6469_bearbeitet
_NOK6465_bearbeitet
_NOK6397_bearbeitet
_NOK6339_bearbeitet
_NOK6288_bearbeitet
_NOK6241_bearbeitet
_NOK6223_bearbeitet
_NOK6217_bearbeitet
_NOK6199_bearbeitet
_NOK6173_bearbeitet
_NOK6128_bearbeitet
_NOK6099_bearbeitet
_DSC5903
_NOK6058_bearbeitet
_DSC5895
_DSC5887
_DSC5861
_DSC5856
_DSC5855
_DSC5852
_DSC5845
_DSC5839
_DSC5831
_DSC5801
_DSC5792
_DSC5771
_DSC5763
_DSC5740
_DSC5736
_DSC5734
_DSC5727
_DSC5676
_DSC5661
_DSC5578
_DSC5616
_DSC5569
_DSC5542
_DSC5539
_DSC5522
_DSC5516
_DSC5508
_DSC5479
_DSC5421
_DSC5388
_DSC5358
_DSC5326
_DSC5289
_DSC5279
_DSC5267
_DSC5273
_DSC5241
_DSC5236
_DSC5209
_DSC5201
_DSC5192
_DSC5180
_DSC5139
_DSC5049
_DSC5135
_DSC5029
besetzung

2012

"Der zerbrochene Krug"

Das Drama ist neben der Epik und der Lyrik eine der drei grundlegenden literarischen Gattungen. Mit Dramatik meint man Texte mit verteilten Rollen. Etymologisch bedeutet Drama „Handlung“. Demnach braucht Theater zwingend Handlung. Zwar war dies Heinrich von Kleist hinlänglich bekannt, als er den Zerbrochenen Krug schrieb, was ihn indessen nicht daran hinderte, auf eine Handlung vollständig zu verzichten. Die ganze Geschichte ist in zwei Sätzen erzählt; bleibt die Frage, weshalb es das über zweihundertjährige Stück bis heute regelmäßig auf die Spielpläne der Bühnen der Welt schafft, wo es noch nicht einmal über eine Handlung verfügt.

 

Der Entstehungshintergrund des Lustspiels war ein Wettbewerb zwischen Freunden um ein Bild eines zerbrochenen Krugs, welchen Kleist für sich entschied. Wollte er bei der Gelegenheit gleich noch den Beweis antreten, dass ein solches Unterfangen auch ohne die ehernen Theatergesetze von Erfolg gekrönt sein kann?

 

Mitunter vielleicht auch, aber es gibt Hinweise darauf, dass Kleist ernsthaftere Gründe zu dieser Entscheidung drängten: Mit den wirkungsvollen Pfeilen der Sprachkunst, um die er noch in seinem Köcher wusste, konnte er es wagen, auf eine Handlung zu verzichten, um seine wahre Absicht, die dialogischen Auseinandersetzungen und Argumentationen der Figuren, radikal ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Schauspielern und Zuschauern zu rücken, damit der Kunst der Rhetorik ein orgiastisches Fest gefeiert werden kann. Der zerbrochene Krug ist im Grunde eine Hymne auf das unerschöpfliche Potential der Lüge und ihrer Faszination, wenn sie nur mit Phantasie aufgeladen wird.

 

Schon früh ist dem ebenso unerwartet wie ungelegen eintreffenden landesjuristischen Gerichtsrat Walter klar, dass der kommunale Friedensrichter Adam recht ordentlich Dreck am Stecken hat. Indessen beißt er sich daran die Zähne aus, diesen zu überführen. Fortwährend findet Adams atemberaubender Ideenreichtum einen brillanten rhetorischen Winkelzug, um sich im letzten Moment selbst an den Haaren aus dem Sumpf zu ziehen. Das vermeintliche Zuschnappen und Entschlüpfen führt uns Kleist immer wiederkehrend vor.

 

Wer nun aber denkt, dass sich ein solches perpetuelles Szenario erschöpfen und den Zuschauer langweilen könnte, der hat weit gefehlt; denn während Kleist gerade diesen Vorgang benutzt, um uns seine sprachliche Virtuosität vorzuführen, speist seine Diktion auch gleichzeitig Haltungen und Dispositionen der Figuren. Dabei werden in deren mentalen Verfassungen und Charakteren viele Zwiespältigkeiten sichtbar: Bei näherer Betrachtung ist die scheinbar missbrauchte Dorfschönheit Eve ebenso wenig nur Opfer und Unschuldslamm wie der Dorfrichter nur Täter und Drecksschwein darstellt. Und die Scherben des Krugs, derentwegen es zur Gerichtsverhandlung kommt, sind nur Mittel zum Zweck für Eves Schwester Marthe, um verborgene Anliegen zu verhüllen. Auch der unbeteiligte Schreiber Licht weiß weit mehr, als er vorgibt und das Verhältnis der Brüder Tümpel und ihr Ansinnen bleibt merkwürdig und zuweilen widersprüchlich, bis schließlich die von sektiererischem Dunst behauchte Kronzeugin Brigitte mitten ins Geschehen hineinschneit, um dem Treiben ein Ende zu setzen.

 

Ständig geschieht Unerwartetes, das unvorbereitet und spontan wirkt, als ob es die Akteure auf der Bühne im unmittelbaren Moment und improvisierend erfinden würden. Diesem Spiel zuzuschauen ist ein purer Genuss und von köstlichem Witz. Unterhalten Sie sich gut!

verfasst von Alfred Bosshardt

​

Besetzung

bottom of page