top of page
124
DSC_1732
DSC_1710
DSC_1675
DSC_1695
DSC_1593
DSC_1504
DSC_1530
DSC_1502
DSC_1455
DSC_1476
DSC_1407
DSC_1365
DSC_1312
DSC_1273
DSC_1264
DSC_1256
DSC_1253
DSC_1229
DSC_1248
DSC_1228
DSC_1207
DSC_1222
DSC_1205
DSC_1134
DSC_1146
DSC_1129
DSC_1118
DSC_1097
DSC_1047
DSC_1044
DSC_0976
DSC_1032
Bild 4
Bild 5
DSC_0964
Bild 3
Bild 2
Bild 1
132
133
130
128
125
123
122
121
119
117
116
114
113
110
104
099
101
089
094
098
096
093
091
088
086
085
082
080
076
074
072
071
070
069
068
067
066
065
063
064
062
061
059
060
058
057
056
055
054
053
052
051
050
049
046
047
048
045
044
043
042
041
040
037
039
038
036
035
034
032
033
031
029
028
027
026
025
024
023
022
021
020
019
018
017
016
015
014
013
012
011
010
009
007
008
006
005
004
003
002
2
001
1

2010

"Schöne neue Welt"

Aldous Huxleys Welterfolg aus dem Jahre 1932, der eine utopische Gesellschaft beschreibt, in der Stabilität, Frieden und Freiheit gewährleistet scheinen, als hinreissendes Musical für Jugendliche auf der Bühne der Theaterwerkstatt des Freien Gymnasiums Zürich!

In der »Schönen Neuen Welt« sind Probleme abgeschafft. Konsum und Genuss oberste Pflicht. Dauerglück ist selbstverständlich. Dank der Normierung funktioniert jeder seinen Aufgaben gemäß. John, der „Wilde“, ist nach seiner Ankunft in der »Schönen Neuen Welt« sofort das Objekt aller Begierden, doch er entlarvt das hier so selbstverständliche Glück als Täuschung ...

Was von Huxley als utopisches Modell einer „nachgeschichtlichen“ Gesellschaft beschrieben wurde, wirft heute die Frage auf, ob wir nicht geradewegs auf die »Schöne Neue Welt« zusteuern.

Besetzung

bottom of page